Interkulturelle Beschaffung, Lieferantenmanagement und Kommunikation – Wie die Remote-Zusammenarbeit mit China von Deutschland aus verbessern?
Referenten: Dr. Michael Bormann, Fang Fang, Sara Zimmermann, Sebastian Thiele und Robert Klinger
Kooperationspartner: TÜV NORD Akademie
Sprache: Deutsch
Termine:
- 22.02.2023 Stuttgart
- 23.03.2023 online
- 11.05.2023 Hamburg
- 20.09.2023 Essen
Registrierung und weitere Informationen unter: www.tuev-nord.de
Mit professioneller Unterstützung landespezifisches chinesisches Beschaffungswissen erwerben!
Der chinesische Markt gehört, nach wie vor, für viele deutsche Unternehmen zum festen Bestandteil ihres Beschaffungs-Mixes. Aufgrund der relativ großen Undurchsichtigkeit dieses Beschaffungsmarktes, gibt es jedoch noch häufig Zweifel, wenn es um den Einkauf in China geht. Dabei sind Befangenheiten wegen Preisen, Qualität, Lieferzeit und Service nicht selten das Thema. Aber auch der logistische Aufwand, das Wechselkursrisiko und nicht zuletzt kulturelle Unterschiede können Unternehmen dabei bremsen, Einkäufe in China zu realisieren.
Das Seminar vermittelt anhand von erfolgreichen Beispielen aus der Praxis, wie Sie die Lieferantenauswahl, -auditierung und -entwicklung effizient vorbereiten und die Qualität nachhaltig sicherstellen. Im Fokus steht die Vermittlung von Knowhow, das Ihnen hilft, Ihre Qualitätsstandards im China-Geschäft zu erreichen.
Erfolgsentscheidend ist die richtige und realistische Definition Ihrer Entscheidungskriterien für mögliche Lieferanten aus China! Und genau das werden Sie aus dieser Veranstaltung mitnehmen können. Profitieren Sie von der langjährigen Expertise unserer qualifizierten deutschen und chinesischen Teams im Chinageschäft!
Programm im Überblick (fünfstündig)
10.00: Herzlich willkommen
- Begrüßung durch den Seminarleiter
- Kurze Vorstellungsrunde
- Abstimmung der Seminarinhalte mit Ihren Erwartungen als Teilnehmer:innen
10:15: Warum Sourcing und Produktion in China?
- Rohteile oder fertigbearbeitete Bauteile?
- Erstbemusterung vs. Massenproduktion - Risiken erkennen und minimieren
- Überblick und Einschätzung chinesischer Produzenten (Handform-, Sand-, Fein-, Druckguss, Schmieden und Bearbeitung)
- Wettbewerbsvorteile und verbundene Chancen/Risiken
- Casestudy
- Gelegenheit für Ihre Fragen
11:00: Kaffeepause
11:15: Beschaffung und Lieferantenmanagement in China
- Fünf Fehler, die Sie bei der Beschaffung aus China vermeiden sollten
- Lieferanten- und Risikomanagement während der Pandemie
- Kooperationen nutzen (Einkaufsbüros)
- Kulturelle Unterschiede im Qualitätsmanagement und der Qualitätskontrolle
- Vertragliche Besonderheiten beim China-Sourcing
- Gelegenheit für Ihre Fragen
12:00: Mittagspause
13:00: Besonderheiten der chinesischen Kultur
- Was ist Kultur?
- Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Verständnis für andere Sichtweisen
- Kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland
- Interkulturelle Kompetenz: Wie bereiten Sie sich am besten vor?
- Gelegenheit für Ihre Fragen
13:45: Kaffepause
14:00: Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit aus der Ferne
- Methoden & Arbeitsweisen chinesischer Lieferanten
- Zielsicher Verhandeln mit chinesischen Zulieferern
- „Remote“ Zusammenarbeit: Wie komme ich mit dieser Herausforderung klar?
- Konflikte managen - Best Practices
- Gelegenheit für Ihre Fragen
14:45: Zusammenfassung der Seminar-Ergebnisse und abschließende Fragen
15:00: Ende der Tagesveranstaltung
Methodik
Vortrag, Erfahrungsaustausch und Diskussion
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Beschaffung, des strategischen und operativen Einkaufs, die wiederholt oder im Rahmen von Projekten bei chinesischen Produzenten einkaufen und Einkaufsgespräche bzw. Verhandlungen führen möchten. Ebenso angesprochen sind Mitarbeiter:innen aus dem Qualitätsmanagement und der -sicherung.
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wie Sie Preise und Qualität sowie Services bei der China-Beschaffung optimieren
- Sie erfahren, wie Sie kostspielige Fehler beim China-Sourcing vermeiden
- Sie lernen, Lieferantengespräche taktisch klug führen, und Ergebnisse zu optimieren
- Sie verstehen, wie rechtssichere Verträge optimal gestaltet werden und wissen im Konfliktfall, was zu tun ist
- Sie erhalten notwendiges Knowhow und Insider-Wissen, und gewinnen mehr Rechtssicherheit im Umgang mit dem China-Sourcing
- Durch die kompakte Wissensvermittlung können Sie zukünftige Chancen und Risiken besser abschätzen
Referent:innen

Dr. Michael Bormann
bdp-Gründungspartner und CEO der bdp Gruppe
Dr. Michael Bormann verfügt über langjährige Erfahrung als internationaler Geschäftsführer, Praxis mit interkulturellen Teams sowie jahrzehntelange Auslandserfahrung in der Steuerplanung und Compliance. Er gilt als versierter Referent zahlreicher Fachseminare und Autor zahlreicher Fachartikel.

Fang Fang
Partnerin bei bdp China, COO bdp Mechanical Components
Fang Fang verfügt über 15 Jahre Erfahrungen in dutzenden länderübergreifenden Management-Projekten deutscher Produktionsunternehmen, davon neun Jahre in Unternehmensberatungen (China/Deutschland). Sie ist Expertin für die Mitarbeiterentsendung nach China, und interkulturelles Training sowie als Beraterin tätig. Sie kennt sowohl die Perspektive chinesischer als auch deutscher Manager aus erster Hand.

Sara Zimmermann
Senior Consultant · bdp China Desk
Sara Zimmermann, Master Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung (M.A. Göttingen, LL.M. oec. Nanjing), ist Senior Consultant in der bdp Chinaberatung. Zusammen mit unserem Team chinesischer Anwälte und Steuerberater berät sie Mandanten aus der DACH-Region zum chinesischen Steuer- und Arbeitsrecht sowie Sozialversicherungsrecht.

Sebastian Thiele
Vertriebsleiter Europa bdp Mechanical Components Deutschland
Sebastian Thiele verfügt über zehn Jahre Automotive-Erfahrung in den Bereichen Aluminium, Guss und Schmiede mit den Schwerpunkten Vertrieb, Einkauf und SCM. Mit seiner langjährigen Praxis und Erfahrung in der internationalen Beschaffung / Vertrieb sowie im interkulturellen Umfeld weltweit, begleitet er Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Beschaffungsstrategien in China.

Robert Klinger
Sales und Technical Manager bdp Mechanical Components Deutschland
Robert Klinger hat über 25 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie. Er verfügt über umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Prozessentwicklung, FMEA, Projektmanagement sowie Qualitätssicherung und -management. Dazu verfügt er über langjährige Erfahrung als Produktions- und Standortleiter.