Fortführungsprognosen und Sanierungskonzepte für Krisenunternehmen werden nach dem IDW S6-Standard erstellt. Wir erläutern die fachlichen Grundlagen.
In wirtschaftlich angespannten Zeiten suchen Unternehmen nach Orientierung. Ein betriebswirtschaftliches Sanierungskonzept nach dem IDW S6-Standard kann den entscheidenden Wendepunkt markieren. bdp begleitet Mandanten strukturiert, realistisch und mit dem Blick fürs Ganze.
Die Gründe für wirtschaftliche Schieflagen sind vielfältig: Volatile Märkte, verändertes Kundenverhalten, Lieferkettenprobleme oder auch hausgemachte Fehlentwicklungen. In der Konsequenz geraten Unternehmen unter Druck – mit Auswirkungen auf Liquidität, Kreditverhältnisse, Arbeitsplätze und unternehmerische Entscheidungen.
Gerade in dieser Situation brauchen Verantwortliche einen klaren Plan. Ein Sanierungsgutachten nach dem Standard IDW S6 kann genau diesen liefern – als Instrument zur Zukunftssicherung und Grundlage für tragfähige Entscheidungen.
Was ist ein IDW S6-Gutachten – und warum ist es relevant?
Der Standard IDW S6 wurde vom Institut der Wirtschaftsprüfer entwickelt und beschreibt die Anforderungen an ein professionelles, betriebswirtschaftlich fundiertes Sanierungskonzept. Es ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, hat sich jedoch als De-facto-Standard etabliert – insbesondere bei Verhandlungen mit Banken und Finanzierungspartnern.
Das Ziel eines solchen Gutachtens ist die objektive Beurteilung der wirtschaftlichen Lage, der Sanierungsfähigkeit und der konkreten Maßnahmen, mit denen das Unternehmen wieder auf einen tragfähigen Kurs gebracht werden kann. Für Stakeholder schafft es Transparenz und Vertrauen – für die Unternehmensführung bietet es eine strukturierte Entscheidungsgrundlage und nicht zuletzt auch einen Schutz vor persönlichen Haftungsrisiken.
Ein strukturierter Weg durch die Krise
Der Ablauf eines IDW S6-Gutachtens bei bdp ist klar gegliedert und praxisorientiert. Die einzelnen Schritte umfassen:
- Krisenstadien- und Ursachenanalyse:
Welche Art der Krise liegt vor? Operativ, strategisch oder finanziell? Und was sind die konkreten Auslöser? - Statusanalyse:
Erfassung der aktuellen wirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Ausgangslage des Unternehmens. - Integrierte Planung:
Erstellung einer mittelfristigen Finanz-, Ergebnis- und Liquiditätsplanung über mindestens drei Jahre. - Sanierungskonzept:
Entwicklung und Bewertung konkreter Maßnahmen zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit. - Sanierungsfähigkeit:
Abschließende Beurteilung, ob das Unternehmen als „sanierungsfähig“ im Sinne des Standards gilt – inklusive Fortführungsprognose.
Neben diesen technischen Inhalten steht bei bdp jedoch immer auch der unternehmerische Gesamtblick im Fokus: Was ist realistisch? Welche Optionen sind tatsächlich umsetzbar – nicht nur auf dem Papier, sondern im Tagesgeschäft?
„Ein Sanierungsgutachten ist kein Selbstzweck. Es muss praxisnah, ehrlich und umsetzbar sein – sonst bleibt es ein Papiertiger“, betont Dr. Bormann.
„Unsere Aufgabe ist es, realistische Perspektiven aufzuzeigen – nicht nur für Kreditgeber, sondern vor allem für die Menschen im Unternehmen.“
Diese Herangehensweise spiegelt die Philosophie von bdp wider: Komplexe Herausforderungen erfordern integrierte Lösungen. Deshalb vereint bdp wirtschaftliche, steuerliche, rechtliche und kommunikative Kompetenzen unter einem Dach – und kann Sanierungsprozesse ganzheitlich begleiten.
Keine Panik – aber klare Entscheidungen
Ein IDW S6-Gutachten ist kein Zeichen von Schwäche. Im Gegenteil: Es zeigt, dass ein Unternehmen bereit ist, sich seiner Situation zu stellen – und dass es Verantwortung übernimmt, bevor es zu spät ist. In vielen Fällen kann durch ein frühzeitig aufgesetztes Sanierungskonzept nicht nur eine Insolvenz vermieden, sondern auch eine Basis für künftiges Wachstum geschaffen werden.
Gerade in Zeiten zunehmender Komplexität und Unsicherheit ist es beruhigend zu wissen, dass es erprobte Wege aus der Krise gibt – und erfahrene Partner, die sie mitgehen.
Fünf Fragen für den Einstieg
Unternehmerinnen und Unternehmer sollten sich in wirtschaftlich herausfordernden Phasen folgende Fragen stellen:
- Wie belastbar ist unsere aktuelle Liquiditätsplanung?
- Kennen wir die wahren Ursachen unserer wirtschaftlichen Situation?
- Verfügen wir über eine integrierte, mehrjährige Finanz- und Ergebnisplanung?
- Können wir unsere Gläubiger von der Tragfähigkeit unserer Maßnahmen überzeugen?
- Wer begleitet uns fachlich kompetent durch den Sanierungsprozess?
Wenn Sie auf eine oder mehrere dieser Fragen keine klare Antwort haben, könnte ein IDW S6-Gutachten genau der richtige nächste Schritt sein.
bdp steht Ihnen dabei als erfahrener und unabhängiger Partner zur Seite.