Geänderte Antragspflichten Insolvent oder nicht insolvent?
Aufgrund der aktuellen Krisensituation hat der Gesetzgeber erneut Änderungen zur Insolvenzantragspflicht beschlossen, diese aber nicht aufgehoben. Wir klären auf, was nun gilt.
Aufgrund der aktuellen Krisensituation hat der Gesetzgeber erneut Änderungen zur Insolvenzantragspflicht beschlossen, diese aber nicht aufgehoben. Wir klären auf, was nun gilt.
Rettungsschirm Doppel-Wumms als Blackbox
Die Konturen des Rettungsschirms werden etwas klarer. Aber die Härtefallregelung für kleine und mittlere Unternehmen in der Energiekrise bleibt weiter im Dunkeln.
Die Konturen des Rettungsschirms werden etwas klarer. Aber die Härtefallregelung für kleine und mittlere Unternehmen in der Energiekrise bleibt weiter im Dunkeln.
Krisenmanagement Herausforderungen meistern
Guter Rat ist nicht teuer: bdp unterstützt bei der Bewältigung der Krisen kostentransparent und flexibel mit betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Expertise.
Guter Rat ist nicht teuer: bdp unterstützt bei der Bewältigung der Krisen kostentransparent und flexibel mit betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Expertise.
Multiple Krisen managen „Objektivieren Sie Ihr Bauchgefühl!“
Über Feuerwehreinsätze von bdp beim Mandanten, vorinsolvenzliche Sanierungsmöglichkeiten sowie konkrete Handlungsempfehlungen für ein resilientes Krisenmanagement
Über Feuerwehreinsätze von bdp beim Mandanten, vorinsolvenzliche Sanierungsmöglichkeiten sowie konkrete Handlungsempfehlungen für ein resilientes Krisenmanagement
Sanierungsmoderation Glaubwürdige Zahlen
Eine Sanierungsmoderation nach dem StaRUG ist die niedrigstschwellige Option auf ein gesetzlich geregeltes Verfahren zur Rettung von Krisenunternehmen. Wir erläutern, wie das funktioniert.
Eine Sanierungsmoderation nach dem StaRUG ist die niedrigstschwellige Option auf ein gesetzlich geregeltes Verfahren zur Rettung von Krisenunternehmen. Wir erläutern, wie das funktioniert.
Kernkompetenz von bdp Rettung in rauer See
Restrukturierungsberatung ist seit drei Jahrzehnten eine Kernkompetenz von bdp. Seit Jahresanfang wurden frühzeitige Restrukturierungen erleichtert. Wir erläutern, wie wir Ihnen helfen können.
Restrukturierungsberatung ist seit drei Jahrzehnten eine Kernkompetenz von bdp. Seit Jahresanfang wurden frühzeitige Restrukturierungen erleichtert. Wir erläutern, wie wir Ihnen helfen können.
Restrukturierungsrecht Neue Rollen für Berater?
Das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) definiert den Restrukturierungsbeauftragten und den Sanierungsmoderator als neue Funktionsträger im Restrukturierungsverfahren.
Das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) definiert den Restrukturierungsbeauftragten und den Sanierungsmoderator als neue Funktionsträger im Restrukturierungsverfahren.
Restrukturierungsrecht Alte Werkzeuge in neuem Rahmen?
Mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) gibt es seit Jahresanfang einen gesetzlichen Rahmen, um Restrukturierungen früh einleiten zu können. Was ist daran neu?
Mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) gibt es seit Jahresanfang einen gesetzlichen Rahmen, um Restrukturierungen früh einleiten zu können. Was ist daran neu?
Quo vadis Insolvenzrecht? Sanierungs- und Insolvenzrecht aktuell: Das Update 2021
Wir informieren hier und in einem Webinar am 10. Februar 2021 über Änderungen bei der Insolvenzantragspflicht, die neue Pflicht zur Krisenfrüherkennung und Neuerungen im Mietrecht.
Wir informieren hier und in einem Webinar am 10. Februar 2021 über Änderungen bei der Insolvenzantragspflicht, die neue Pflicht zur Krisenfrüherkennung und Neuerungen im Mietrecht.
Reform des Insolvenzrecht Neue Werkzeuge für die Restrukturierung
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz vom 20. Juni 2019 soll in Deutschland zeitnah umgesetzt und gleichzeitig das Insolvenzrecht reformiert werden.
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz vom 20. Juni 2019 soll in Deutschland zeitnah umgesetzt und gleichzeitig das Insolvenzrecht reformiert werden.
Das neue Insolvenzrecht Blick in die Glaskugel?
Das SanInsFoG zwingt Unternehmen dazu, ein geeignetes Frühwarnsystem zu etablieren, damit sie eine drohende Zahlungsunfähigkeit rechtzeitig erkennen können. Rechtzeitig heißt bis zu zwei Jahre im Voraus!
Das SanInsFoG zwingt Unternehmen dazu, ein geeignetes Frühwarnsystem zu etablieren, damit sie eine drohende Zahlungsunfähigkeit rechtzeitig erkennen können. Rechtzeitig heißt bis zu zwei Jahre im Voraus!
Das neue Insolvenzrecht Das SanInsFoG kommt. Was nun?
Das neue Insolvenzrecht greift bereits bis zu zwei Jahre vor Eintritt einer drohenden Zahlungsunfähigkeit. Das ist so charmant wie bedrohlich!
Das neue Insolvenzrecht greift bereits bis zu zwei Jahre vor Eintritt einer drohenden Zahlungsunfähigkeit. Das ist so charmant wie bedrohlich!
Reform des Insolvenzrechts Was kann das Schutzschirmverfahren?
Das Schutzschirmverfahren ist ein sehr sinnvolles Instrument, um Restrukturierungsmaßnahmen bei einer nahenden Krise planvoll und zielorientiert anzustoßen.
Das Schutzschirmverfahren ist ein sehr sinnvolles Instrument, um Restrukturierungsmaßnahmen bei einer nahenden Krise planvoll und zielorientiert anzustoßen.
Insolvenzrecht Teilweise Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie im Insolvenzrecht soll bis zum 31. Dezember 2020 verlängert werden, um die Folgen der Pandemie für die Wirtschaft abzufedern.
Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie im Insolvenzrecht soll bis zum 31. Dezember 2020 verlängert werden, um die Folgen der Pandemie für die Wirtschaft abzufedern.
Insolvenzrecht Mit Eigenverwaltung selbst am Steuer bleiben (2)
bdp-Partner Dr. Aicke Hasenheit erläutert die Einsatzkonstellationen der Eigenverwaltung: Das Planverfahren, die übertragende Sanierung und die Zerschlagung.
bdp-Partner Dr. Aicke Hasenheit erläutert die Einsatzkonstellationen der Eigenverwaltung: Das Planverfahren, die übertragende Sanierung und die Zerschlagung.
Insolvenzrecht Mit Eigenverwaltung selbst am Steuer bleiben
Durch die Eigenverwaltung sollen die Kenntnisse des schuldnerischen Unternehmens zum Vorteil aller Gläubiger genutzt und Planungssicherheit eingeräumt werden.
Durch die Eigenverwaltung sollen die Kenntnisse des schuldnerischen Unternehmens zum Vorteil aller Gläubiger genutzt und Planungssicherheit eingeräumt werden.
Insolvenzrecht in der Coronakrise Zahlungsunfähigkeit kein Grund für Insolvenz
Ist jemand jetzt nicht mehr zahlungsfähig, war es aber noch zum Jahreswechsel 2019/20, von dem wird angenommen, dass er nur ein vorübergehendes Opfer der COVID-19-Pandemie ist.
Ist jemand jetzt nicht mehr zahlungsfähig, war es aber noch zum Jahreswechsel 2019/20, von dem wird angenommen, dass er nur ein vorübergehendes Opfer der COVID-19-Pandemie ist.
Fortführungsprognose nach IDW S6 WIDI: Transparenz bei der Restrukturierung
Für die WIDI Wirtschaftsdienste Hellersen GmbH erstellte bdp in kürzester Zeit ein Sanierungsgutachten nach IDW-S6-Standard samt integrierter Finanzplanung.
Für die WIDI Wirtschaftsdienste Hellersen GmbH erstellte bdp in kürzester Zeit ein Sanierungsgutachten nach IDW-S6-Standard samt integrierter Finanzplanung.
Jahresabschluss bei Risikounternehmen In rauer See
Steuerberater müssen beim Jahresabschluss von Risikounternehmen beurteilen, ob die Fortführungsprognose angemessen ist.
Steuerberater müssen beim Jahresabschluss von Risikounternehmen beurteilen, ob die Fortführungsprognose angemessen ist.
Auslandsbeteiligungen Auslandstöchter in der Krise
bdp hat in den vergangenen Jahren mehr als 15 Sanierungskonzepte in China für Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen erstellt, aber auch in Nord- und Ostafrika.
bdp hat in den vergangenen Jahren mehr als 15 Sanierungskonzepte in China für Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen erstellt, aber auch in Nord- und Ostafrika.