Mit einem starken Startschuss begann am 27. Oktober 2025 die neue bdp China-Workshopreihe in Zusammenarbeit mit der Deutschen Handelskammer in Nordchina (AHK).
Schauplatz des ersten Events war POLYTEC AUTO PARTS Tianjin Co., Ltd., wo Teilnehmende zunächst exklusive Einblicke in die Produktion erhielten, bevor ein praxisorientierter Workshop zu arbeitsrechtlichen Themen stattfand.
Im Mittelpunkt standen die vergleichende Analyse des chinesischen und deutschen Arbeitsrechts sowie zentrale Aspekte wie Arbeitsvertragsgestaltung, Kündigung und Aufhebung, Abfindungsregelungen und Streitvermeidung. Darüber hinaus wurden interkulturelle Herausforderungen in der HR-Praxis deutscher Unternehmen in China beleuchtet – ein Thema, das auf reges Interesse stieß.
Die Diskussionen zeigten deutlich, dass viele rechtliche und operative Fragen weniger an gesetzlichen Unterschieden, sondern häufig an kommunikativen und kulturellen Missverständnissen scheitern. Der Workshop bot hier wertvolle Impulse für die Optimierung von Prozessen und Entscheidungswegen im chinesisch-deutschen Arbeitsumfeld.
Die Resonanz der Teilnehmenden war durchweg positiv: Besonders hervorgehoben wurden die Praxisnähe der Fallbeispiele und der offene Erfahrungsaustausch zwischen HR-Verantwortlichen, Juristen und Unternehmensvertretern.
Im Anschluss an den Workshop fand eine Werksbesichtigung der Polytec-Produktionslinien sowie ein gemeinsames Networking-Dinner statt, das den gelungenen Auftakt der bdp China-Tour abrundete.
Bereits am Folgetag setzte die Veranstaltungsreihe ihre Reise fort – mit dem zweiten Workshop bei Würth Arnold Fasteners Shenyang, diesmal mit Fokus auf chinesische Steuer- und Finanzfragen sowie KI-gestützte Wirtschaftsprüfungssysteme.
