Jahresurlaub, gesetzlichen Feiertagen, Lohnstandards für krankheitsbedingte Abwesenheit, Zeiträume medizinischer Behandlungen und Sonderurlaub
Der nachfolgende Fachartikel stellt Chinas Regelungen zu Jahresurlaub, gesetzlichen Feiertagen, Lohnstandards für krankheitsbedingte Abwesenheit, Zeiträume medizinischer Behandlungen und dem Thema Sonderurlaub vor, um Unternehmen aus Deutschland ein besseres Verständnis der relevanten gesetzlichen Bestimmungen zu ermöglichen.
6. Jahresurlaub
In Deutschland haben Arbeitnehmer, die fünf Tage in der Woche arbeiten, Anspruch auf mindestens 20 Tage Jahresurlaub. Arbeitnehmer, die sechs Tage in der Woche arbeiten, haben Anspruch auf 24 Tage Jahresurlaub. Die meisten deutschen Arbeitgeber bieten 25 bis 30 Tage Jahresurlaub an. Mitarbeiter haben Anspruch auf den Urlaub, nachdem sie 6 aufeinanderfolgende Monate gearbeitet haben.
Im Vergleich zu Deutschland ist die Anzahl der gesetzlichen Jahresurlaubstage in China deutlich geringer. Die Höhe des Jahresurlaubs hängt von der Dienstzeit des Arbeitnehmers ab, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
Arbeitsjahre | Jahresurlaub |
Mehr als 1 Jahr, aber weniger als 10 Jahre | 5 Tage |
Mehr als 10 Jahre, aber weniger als 20 Jahre | 10 Tage |
Über 20 Jahre | 15 Tage |
Die meisten ausländischen Unternehmen in China gewähren chinesischen Mitarbeitern pro Jahr 15 Tage bezahlten Jahresurlaub. Wir empfehlen, dass für ausländische Expatriate-Mitarbeiter (aus Deutschland) und die Arbeitgeber in China die Anzahl der Tage des bezahlten Jahresurlaubs im Arbeitsvertrag gesondert vereinbart wird.
7. Gesetzliche Feiertage
In Deutschland gibt es derzeit pro Jahr 9 Tage gesetzliche Feiertage (bundesweit). Darüber hinaus gibt es in den 16 Bundesländern bzw. Regionen noch jeweils ein bis drei regionale Feste. Die wichtigsten Feiertage in Deutschland sind Ostern im Frühling und Weihnachten am Jahresende.
Im Gegensatz zu Deutschland sind die Feiertage in China landesweit und in jeder Stadt gleich. Feiertage werden zusammen mit Wochenenden in Anspruch genommen, die an gesetzliche Feiertage angrenzen. Wochenenden fallen jedoch nicht unter die gesetzlichen Feiertage. Wenn also ein Feiertag auf einen Werktag fällt, muss der Arbeitstag am Wochenende nachgeholt werden. Die wichtigsten chinesischen Feiertage sind das jährliche Frühlingsfest, die Goldene Woche, beginnend am 1. Mai und die Goldene Woche zum Nationalfeiertag im Oktober.
Für viele Deutsche sind die gesetzlichen Feiertage in China sehr verwirrend. Auf den ersten Blick gibt es in China 28 Feiertage, s. nachfolgende Tabelle: Chinesische Feiertage 2025. Diese beinhalten jedoch 10 Tage an Wochenenden und 5 Tage, die an Wochenenden nachgearbeitet werden müssen. Tatsächlich gibt es daher in China nur 13 gesetzliche Feiertage.
Fest | Datum | Tage | Einschließlich Wochenenden | Am Wochenende arbeiten, um Arbeitstage auszugleichen |
Neujahr | 1. Januar | 1 Tag | ||
Frühlingsfest | 28. Januar bis 04. Februar | 8 Tage |
01. Februar (Samstag) 02. Februar (Sonntag) |
26. Januar (Sonntag) 8. Februar (Samstag) |
Ching-Ming-Fest | 4. bis 6. April | 3 Tage |
5. April (Samstag) 6. April (Sonntag) |
|
Tag der Arbeit (Goldene Maiwoche) | 1. bis 5. Mai |
5 Tage
|
3. Mai (Samstag) 4. Mai (Sonntag) |
27. April (Sonntag)
|
Drachenbootfest |
31. Mai bis 02. Juni |
3 Tage |
31. Mai (Samstag) 01. Juni (Sonntag) |
|
Mittherbstfest & Nationalfeiertag (Goldene Oktoberwoche) | 1. bis 8. Oktober | 8 Tage |
4. Oktober (Samstag) 5. Oktober (Sonntag) |
28. September (Sonntag) 11. Oktober (Samstag) |
Gesamt 28 Tage |
Insgesamt 10 Tage einschließlich Wochenenden |
Insgesamt 5 Tage am Wochenende arbeiten |
Schlussfolgerung:
28 Tage
- 10 Tage Wochenende
- 5 Tage Arbeiten am Wochenende
= 13 Feiertage in China
8. Krankheitsbedingte Abwesenheit
Deutschland ist ein Land mit relativ hohem Sozialstandard. Generell gilt: Nachdem ein Arbeitnehmer in das Unternehmen eingetreten ist und vier Wochen lang ununterbrochen gearbeitet hat, sollte das Unternehmen dem Arbeitnehmer eine Lohnfortzahlung für alle durch eine Krankheit verursachten Krankheitstage zahlen. Der Zahlungsstandard für das Krankengeld besteht darin, dass der Arbeitgeber innerhalb von 12 Monaten nach Beginn der krankheitsbedingten Abwesenheit maximal 6 Wochen (42 Tage) das volle Krankengeld für dieselbe Krankheit zahlt. Für diese Zeit können kleine Unternehmen (nicht mehr als 30 Arbeitnehmer) bei der Krankenkasse eine Krankengeldentschädigung (Umlage U1) beantragen. Die Entschädigungsquote liegt bei etwa 50 % - 80 %, fällt aber je nach Bundesland und Krankenversicherungsträger unterschiedlich aus.
Ist ein Arbeitnehmer länger als 6 Wochen wegen derselben Krankheit erkrankt, ist das Unternehmen nicht mehr zur Lohnfortzahlung an den Arbeitnehmer verpflichtet und der Arbeitnehmer erhält anstelle des Lohns Krankengeld von einem Krankenversicherungsträger (z.B. der TK). Der Auszahlungsmaßstab für Krankengeld beträgt in der Regel 70 % des Gehalts vor Steuern, maximal jedoch 90 % des Gehalts nach Steuern. Der maximale Zeitraum, für den Krankenversicherungsträger Krankengeld zahlen, beträgt 72 Wochen, zuzüglich der 6 Wochen, die das Unternehmen zuvor gezahlt hat, also insgesamt 78 Wochen.
Während der Arbeitszeit kann das Unternehmen behaupten, dass das Arbeitsverhältnis mit der Begründung zu kündigen ist, dass der Arbeitnehmer aufgrund seiner Person die Arbeit nicht erbringen kann.
Im Vergleich zu Deutschland ist das Krankengeld in China deutlich niedriger als in Deutschland. In China gibt es keine Vorschriften, die vorschreiben, dass Arbeitnehmer maximal 6 Wochen pro Jahr Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in Anspruch nehmen dürfen und dass Krankenversicherungsträger Krankengeld zahlen, wenn sie länger als sechs Wochen krank sind. Wir empfehlen, dass ausländische (deutsche) Expatriate-Mitarbeiter und chinesische Arbeitgeber im Arbeitsvertrag die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gesondert vereinbaren.
Chinas Lohnstandards für krankheitsbedingte Abwesenheit sind im Allgemeinen im Mitarbeiterhandbuch festgelegt. Sofern im Arbeitsvertrag keine besondere Vereinbarung getroffen wird, wird im Normalfall das Grundgehalt des Arbeitnehmers (ohne Überstundenvergütung, diverse Zuschüsse und Zulagen) als Grundlage für die Berechnung des Krankengeldes herangezogen.
Normalerweise darf die Lohnfortzahlung nicht weniger als 80 % des Mindestlohns betragen. Derzeit beträgt der Mindestlohn in Shanghai für das Jahr 2025 2.690 Yuan/Monat, was etwa 336 Euro pro Monat entspricht. Daher darf die Lohnfortzahlung nicht weniger als 2.690 x 80 % = 2.152 Yuan betragen, was etwa 269 Euro pro Monat entspricht (Wechselkurs RMB in EUR von 8 als Beispiel). Dieser Mindeststandard schließt die von den Arbeitnehmern persönlich zu zahlenden Beiträge zur Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung sowie den Wohnungsbaufonds nicht ein. Die Standards für die Zahlung von Krankengeld können in verschiedenen Regionen Chinas unterschiedlich sein. Die nachstehende Tabelle zeigt das Beispiel Shanghai:
Wenn ein Arbeitnehmer wegen nicht arbeitsbedingter Verletzungen bis zu 6 Monate krank oder verletzt ist, beträgt der vom Unternehmen zu zahlende Berechnungsfaktor der Lohnfortzahlung wie folgt:
Betriebszugehörigkeit | Berechnungsfaktor der Lohnfortzahlung |
Weniger als 2 Jahre | 60% |
Mehr als 2 Jahre, aber weniger als 4 Jahre | 70% |
Mehr als 4 Jahre, aber weniger als 6 Jahre | 80% |
Mehr als 6 Jahre, aber weniger als 8 Jahre | 90% |
8 Jahre und länger | 100% |
Wenn ein Arbeitnehmer wegen nicht arbeitsbedingter Verletzungen länger als sechs aufeinanderfolgende Monate krank oder verletzt ist, beträgt der vom Unternehmen zu zahlende Berechnungsfaktor der Lohnfortzahlung wie folgt:
Betriebszugehörigkeit | Berechnungsfaktor der Lohnfortzahlung |
weniger als 1 Jahr | 40% |
Mehr als 1 Jahr, aber weniger als 3 Jahre | 50% |
3 Jahre und länger | 60% |
9. Zeitraum der medizinischen Behandlung (Englisch: Medical Treatment Period)
Der „Zeitraum der medizinischen Behandlung“ bezeichnet den Zeitraum, in dem ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit oder nicht arbeitsbedingter Verletzung seine Arbeit einstellen muss, um sich in ärztliche Behandlung zu begeben. Das Unternehmen gewährt dem Arbeitnehmer einen Zeitraum der medizinischen Behandlung von 3 bis 24 Monaten, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
Tatsächliche Arbeitsjahre | Dauer der Betriebszugehörigkeit im Unternehmen | Zeitraum der medizinischen Behandlung | Kumulierter Berechnungszeitraum |
Weniger als 10 Jahre | Weniger als 5 Jahre | 3 Monate | 6 Monate |
Mehr als 5 Jahre | 6 Monate | 12 Monate | |
Mehr als 10 Jahre | Weniger als 5 Jahre | 6 Monate | 12 Monate |
Mehr als 5 Jahre und weniger als 10 Jahre | 9 Monate | 15 Monate | |
Mehr als 10 Jahre und weniger als 15 Jahre | 12 Monate | 18 Monate | |
Mehr als 15 Jahre und weniger als 20 Jahre | 18 Monate | 24 Monate | |
Mehr als 20 Jahre | 24 Monate | 30 Monate |
In Shanghai gelten spezielle Regelungen für die Dauer des Zeitraums der medizinischen Behandlung. Gemäß den Vorschriften der Stadt Shanghai richtet sich der Zeitraum der medizinischen Behandlung bei formellen Mitarbeitern, die aufgrund von Krankheit oder nicht arbeitsbedingter Verletzung ihre Arbeit einstellen müssen, nach der Betriebszugehörigkeit im Unternehmen: Im ersten Beschäftigungsjahr beträgt der Zeitraum der medizinischen Behandlung 3 Monate; für jedes weitere vollendete Arbeitsjahr erhöht sich der Zeitraum der medizinischen Behandlung um 1 Monat, jedoch nicht mehr als insgesamt 24 Monate.
10. Sonderurlaub
Die folgende Tabelle vergleicht die spezifische Dauer von Sonderurlauben wie Mutterschaftsurlaub, Vaterschaftsurlaub, Elternzeit, Hochzeitsurlaub, Trauerzeit, (dringender) Sonderurlaub und Pflegezeit in China und Deutschland*:
Sonderurlaub | Deutschland | China (Shanghai als Beispiel)* |
Mutterschafts-urlaub |
|
|
Vaterschafts-urlaub | Kein gesetzlicher Vaterschaftsurlaub | 10 Tage |
Elternzeit | Die Eltern jedes Kindes können bis zu drei Jahre unbezahlte Elternzeit nehmen. Die Elternzeit kann von einem Elternteil allein oder gemeinsam von beiden Elternteilen in Anspruch genommen werden. Mitarbeiter werden in diesem Zeitraum nicht entlassen. Während der Elternzeit können Arbeitnehmer Elterngeld beantragen, um Einkommensausfälle abzumildern. | Bis zum dritten Lebensjahr des Kindes kann jede Partei fünf Tage Elternzeit pro Jahr in Anspruch nehmen. |
Hochzeits-urlaub | 1 Tag | 10 Tage |
Trauerzeit | Tod des Ehepartners, der Kinder, der Eltern: 2 Tage | Es gibt keine klare Regelung. Im Allgemeinen werden beim Tod von unmittelbaren Familienangehörigen (Eltern, Ehepartner und Kinder), Schwiegereltern mütterlicher oder väterlicherseits 1–3 Tage Trauerzeit gewährt. |
(dringender) Sonderurlaub |
Jedes Jahr erhalten Arbeitnehmer 4 Tage bezahlten Sonderurlaub zur Pflege erkrankter Kinder unter 12 Jahren. | Es gibt keinen gesetzlichen (dringenden) Sonderurlaub. Es kann jedoch unbezahlter Urlaub beantragt werden. |
Pflegezeit |
Bitte beachten Sie, dass Arbeitgeber nur in Betrieben mit mehr als 15 Arbeitnehmern zur Erfüllung der Pflegezeit verpflichtet sind. |
Keine gesetzliche Pflegezeit |
*Die Fristen für Sonderurlaub variieren je nach Großstadt in China.
Von: Fang Fang (Partnerin bei bdp China), Frank Yang (Rechtsanwalt)
Übersetzung: Sara Zimmermann (Senior Consultant)
So unterstützt Sie bdp
Bei Fragen zum chinesischen Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht oder Vertragsrecht wenden Sie sich jederzeit gerne via E-Mail an china.desk@bdp-team.de. Das bdp China-Desk Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Rechtsberatungsdienstleistungen des bdp China Desk:
- Prüfung oder Erstellung chinesischer Arbeitsverträge und Geheimhaltungsvereinbarungen
- Prüfung oder Erstellung des chinesischen Mitarbeiterhandbuchs und Vorschläge zur Umsetzung demokratischer Konsultations- und Bekanntmachungsverfahren
- Beratung zur Vergütungsstruktur sowie rechtliche Beratung zum Thema Überstunden
- Prüfung oder Erstellung der Unternehmensregeln und -vorschriften für einzelne Abteilungen
- Prüfung oder Erstellung der Sicherheits-, Brandschutz-, Produktions- und sonstigen Systeme des Unternehmens
- Rechtliche Beratung zur Frage der Legalität und Compliance in Bezug auf interne Unternehmensführung, externe Geschäftsbeziehungen und Geschäftsmodelle
- Prüfung oder Erstellung der Allgemeinen Verkaufs-, Liefer- und Einkaufsbedingungen des Unternehmens
- Prüfung oder Erstellung verschiedener Wirtschaftsverträge wie Verkaufsverträge, Rahmenlieferverträge, Einkaufsverträge und Service Verträge usw., um Forderungsausfallrisiken im Hinblick auf Vertragsgestaltung und -erfüllung zu vermeiden und zu kontrollieren
- Teilnahme an Verhandlungen bei großen Projekten von Mandanten und Beratung bei rechtlichen Entscheidungen