Soll die Sanierung langfristig erfolgreich sein, muss auch die Unternehmensstrategie geprüft und korrigiert werden. Denn Krisenursache sind meist strategische Fehler.

In einer existenziellen Krise stehen kaum Zeit und auch kaum Geld für eine strategische Neuausrichtung zur Verfügung. Die Handlungsspielräume sind eng und Fehler werden schnell mit einem endgültigen Untergang des Unternehmens bestraft.

Dennoch ist gerade die Strategiearbeit im Turnaround besonders wichtig, da der überlebensgefährdenden Situation meist strategische und Managementfehler vorausgegangen sind. Sanierungskonzepte, die nicht auch die Strategie des Unternehmens untersuchen, sind deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Scheitern verurteilt.

Was ist profitabel und was strategisch aussichtsreich?

Zunächst ist eine Geschäftsfeldabgrenzung vorzunehmen. Es gilt, über alle Produktgruppen oder Unternehmensbereiche hinweg in vernünftiger Breite und Tiefe strategische Marktfelder zu ermitteln und festzulegen. Entlang dieser Geschäftsfelder müssen die weiteren Betrachtungen vorgenommen und vor allem zwei Fragen beantwortet werden:

  • Ist das Geschäftsfeld profitabel?
  • Ist das Geschäftsfeld strategisch aussichtsreich?

Ziel ist die Anwendung einer einfachen Gestaltungsregel:

  • Profitable Geschäftsfelder sind zu halten und auszubauen.
  • Nicht profitable Geschäftsfelder sind zu schließen, es sei denn, sie sind in kürzester Zeit in die Gewinnzone zu führen.

Pro Geschäftsfeld ist der Profitabilitätsbeitrag zu ermitteln. Hierzu eignen sich am besten Deckungsbeitragsrechnungen. Wichtig ist eine einfache und klare Darstellung, damit die Entscheidungen schnell und fundiert getroffen werden können.

Zur Bestimmung der Marktattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit bewährt sich der Einsatz der klassischen Portfoliotechniken. Pro Geschäftsfeld werden zur Bestimmung der Wettbewerbsfähigkeit Stärken und Schwächen aufgenommen. Hierzu zählen auch Vergleiche mit den wichtigsten Mitbewerbern und Kundeninterviews sowie Managementworkshops.

Harte Reaktionen vermeiden zukünftige Verluste

Häufig klingt das Ergebnis dieser Untersuchungen hart und manchmal ungerecht. Dennoch muss man sich darüber im Klaren sein, dass bei Fällen, die kein Zukunftspotenzial aufweisen, gerade diese Feststellung und eine harte Reaktion darauf wahrscheinlich im Zeitablauf hilft, weitere erhebliche Verluste zu vermeiden. Schaut man sich im Vergleich Geschäftsbereiche an, die strategisch wertlos waren, aber in denen etliche Versuche gestartet wurden, an, stellt man schnell fest, dass ein Rückzug oft klüger ist.

Die herausgearbeitete strategische Ausrichtung muss jedoch in detaillierter Form in eine Ergebnis- und Liquiditätsplanung umgesetzt werden, um Realisierungschancen und Möglichkeiten anhand des benötigten Kapitals zu bestimmen.

Häufig ist externe Unterstützung hierbei Gold wert, gerade auch, um die Folgen und die Voraussetzungen den Kreditgebern gegenüber plausibel und glaubhaft zu erläutern, da diese regelmäßig unverzichtbar in den laufenden Prozess der Sanierung mit eingebunden werden müssen. Mit unseren mittlerweile mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Sanierung stehen wir Ihnen auch in schwierigen Zeiten immer zur Seite!

Sanieren statt liquidieren: Restrukturierung konkret

Kapitel 2: Sanierungsplanung  Was muss der Sanierungsberater können?

Ein Sanierungsberater muss über umfassende Erfahrung und überzeugende Fähigkeiten verfügen, um erfolgreich akzeptierte Sanierungspläne umzusetzen.

Ein Sanierungsberater muss über umfassende Erfahrung und überzeugende Fähigkeiten verfügen, um erfolgreich akzeptierte Sanierungspläne umzusetzen.

Kapitel 4: Überschuldung beseitigen   Welche Maßnahmen helfen?

Ohne positive Fortführungsprognose ist bei Überschuldung ein Insolvenzantrag zwingend. Der kann sowohl durch Eigenkapital- als auch durch Fremdkapitalmaßnahmen verhindert werden.

Ohne positive Fortführungsprognose ist bei Überschuldung ein Insolvenzantrag zwingend. Der kann sowohl durch Eigenkapital- als auch durch Fremdkapitalmaßnahmen verhindert werden.

Kapitel 8: Restrukturierung ohne Insolvenz  Moderne Werkzeuge

Mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) gibt es einen gesetzlichen Rahmen, um Restrukturierungen früh und vor allem diskret einleiten zu können.

Mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) gibt es einen gesetzlichen Rahmen, um Restrukturierungen früh und vor allem diskret einleiten zu können.

Kapitel 9: Tools für die Krisenerkennung  Frühwarnsystem ist Pflicht

Häufig fehlen gerade in kleinen und mittleren Unternehmen geeignete Instrumente bzw. auch die Manpower, um den vielen Vorschriften für Krisenunternehmen nachzukommen. Hier kann bdp helfen.

Häufig fehlen gerade in kleinen und mittleren Unternehmen geeignete Instrumente bzw. auch die Manpower, um den vielen Vorschriften für Krisenunternehmen nachzukommen. Hier kann bdp helfen.