Gegen die hehren Ziele des Lieferkettengesetzes kann man nichts einwenden, im Gegenteil. Aber welche Konsequenzen hat dieses Gesetz, insbesondere für den deutschen Mittelstand?
Gegen die hehren Ziele des Lieferkettengesetzes kann man nichts einwenden, im Gegenteil. Aber welche Konsequenzen hat dieses Gesetz, insbesondere für den deutschen Mittelstand?
Mietzahlungen während coronabedingten Lockdowns können gekürzt werden - aber nur im Einzelfall und nicht pauschal.
Mietzahlungen während coronabedingten Lockdowns können gekürzt werden - aber nur im Einzelfall und nicht pauschal.
Als juristische Person erlangt eine GmbH Handlungsfähigkeit durch die Geschäftsführung, die sie als Vertretungsorgan nach außen vertritt. Wir erläutern die damit verbundenen Rechte und Pflichten.
Als juristische Person erlangt eine GmbH Handlungsfähigkeit durch die Geschäftsführung, die sie als Vertretungsorgan nach außen vertritt. Wir erläutern die damit verbundenen Rechte und Pflichten.
Das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) definiert den Restrukturierungsbeauftragten und den Sanierungsmoderator als neue Funktionsträger im Restrukturierungsverfahren.
Das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) definiert den Restrukturierungsbeauftragten und den Sanierungsmoderator als neue Funktionsträger im Restrukturierungsverfahren.
Geschäftliche und privat Betrugsprävention durch sorgfältige Vertragsgestaltung, systematische Bonitäts- und Identitätsprüfungen sowie rigorose Schutzmaßnahmen
Geschäftliche und privat Betrugsprävention durch sorgfältige Vertragsgestaltung, systematische Bonitäts- und Identitätsprüfungen sowie rigorose Schutzmaßnahmen
Mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) gibt es seit Jahresanfang einen gesetzlichen Rahmen, um Restrukturierungen früh einleiten zu können. Was ist daran neu?
Mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) gibt es seit Jahresanfang einen gesetzlichen Rahmen, um Restrukturierungen früh einleiten zu können. Was ist daran neu?
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz vom 20. Juni 2019 soll in Deutschland zeitnah umgesetzt und gleichzeitig das Insolvenzrecht reformiert werden.
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz vom 20. Juni 2019 soll in Deutschland zeitnah umgesetzt und gleichzeitig das Insolvenzrecht reformiert werden.
bdp-Webinar am 10. Februar 2021: Welche Neuerungen bringt das nun beschlossene „Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts“ (SanInsFoG)?
bdp-Webinar am 10. Februar 2021: Welche Neuerungen bringt das nun beschlossene „Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts“ (SanInsFoG)?
Wir informieren hier und in einem Webinar am 10. Februar 2021 über Änderungen bei der Insolvenzantragspflicht, die neue Pflicht zur Krisenfrüherkennung und Neuerungen im Mietrecht.
Wir informieren hier und in einem Webinar am 10. Februar 2021 über Änderungen bei der Insolvenzantragspflicht, die neue Pflicht zur Krisenfrüherkennung und Neuerungen im Mietrecht.
Das neue Insolvenzrecht greift bereits bis zu zwei Jahre vor Eintritt einer drohenden Zahlungsunfähigkeit. Das ist so charmant wie bedrohlich!
Das neue Insolvenzrecht greift bereits bis zu zwei Jahre vor Eintritt einer drohenden Zahlungsunfähigkeit. Das ist so charmant wie bedrohlich!
Beim Versand von Waren ins Ausland droht eine Kostenfalle: Verweigert der Käufer die Annahme, haftet der Verkäufer für Zusatzaufwendungen, die dadurch dem Spediteur entstehen. Was tun?
Beim Versand von Waren ins Ausland droht eine Kostenfalle: Verweigert der Käufer die Annahme, haftet der Verkäufer für Zusatzaufwendungen, die dadurch dem Spediteur entstehen. Was tun?
Es kann praktisch jeder Unternehmer sowohl als Leistungsempfänger als auch als Leistungsverpflichteter unter Druck geraten. Wir erläutern, wie mit Verträgen in der Krise zu verfahren ist.
Es kann praktisch jeder Unternehmer sowohl als Leistungsempfänger als auch als Leistungsverpflichteter unter Druck geraten. Wir erläutern, wie mit Verträgen in der Krise zu verfahren ist.
Der chinesische Staat hat begonnen, „die Zügel anzuziehen“. Aber es wird die Frage laut: Sind das die richtigen Methoden, um den Herausforderungen zu begegnen?
Der chinesische Staat hat begonnen, „die Zügel anzuziehen“. Aber es wird die Frage laut: Sind das die richtigen Methoden, um den Herausforderungen zu begegnen?
China hat eine Vertiefung der Öffnungspolitik beschlossen und macht damit ausländischen Investoren neue Hoffnungen.
China hat eine Vertiefung der Öffnungspolitik beschlossen und macht damit ausländischen Investoren neue Hoffnungen.
Im vierten und letzten Teil unserer Serie zum internationalen Erbrecht werfen wir noch einen Blick auf die steuerliche Seite einer vorausschauenden internationalen Nachlassplanung.
Im vierten und letzten Teil unserer Serie zum internationalen Erbrecht werfen wir noch einen Blick auf die steuerliche Seite einer vorausschauenden internationalen Nachlassplanung.
In unserer Serie zum internationalen Erbrecht behandeln wir hier gemeinschaftliche Testamente und Erbverträge zwischen mehreren Beteiligten.
In unserer Serie zum internationalen Erbrecht behandeln wir hier gemeinschaftliche Testamente und Erbverträge zwischen mehreren Beteiligten.
Ob mit Deal oder ohne Deal: Geradezu im Verborgenen spielen sich die sonstigen Folgen des Brexits ab. Auf Fachebene ist klar, dass die Verflechtung mit der EU nicht über Nacht gelöst werden kann. Wir rekapitulieren den Stand der Dinge.
Ob mit Deal oder ohne Deal: Geradezu im Verborgenen spielen sich die sonstigen Folgen des Brexits ab. Auf Fachebene ist klar, dass die Verflechtung mit der EU nicht über Nacht gelöst werden kann. Wir rekapitulieren den Stand der Dinge.
Im zweiten Teil unserer Serie zur internationalen Nachlassplanung erläutern wir, wie man selbst bestimmen kann, welche nationale Rechtsordnung bei grenzüberschreitenden Erbfällen anzuwenden ist.
Im zweiten Teil unserer Serie zur internationalen Nachlassplanung erläutern wir, wie man selbst bestimmen kann, welche nationale Rechtsordnung bei grenzüberschreitenden Erbfällen anzuwenden ist.
Im ersten Teil unserer neuen Serie zur internationalen Nachlassplanung erläutern wir, nach welchen Kriterien bestimmt wird, welche nationale Rechtsordnung bei grenzüberschreitenden Erbfällen jeweils anzuwenden ist.
Im ersten Teil unserer neuen Serie zur internationalen Nachlassplanung erläutern wir, nach welchen Kriterien bestimmt wird, welche nationale Rechtsordnung bei grenzüberschreitenden Erbfällen jeweils anzuwenden ist.
Mit Mediation, Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit stellen wir Alternativen zum klassischen Gerichtsprozess vor, mit denen Konflikte schnell, diskret und kostengünstig beigelegt werden können.
Mit Mediation, Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit stellen wir Alternativen zum klassischen Gerichtsprozess vor, mit denen Konflikte schnell, diskret und kostengünstig beigelegt werden können.