Frau Fang lebt seit über 20 Jahren in Deutschland und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung bei deutschsprachigen Unternehmen, die den Markteintritt nach China vollzogen haben. Der bdp-Gruppe, für die sie in Hamburg, Tianjin und Shanghai beschäftigt ist, trat Frau Fang 2013 bei. Sie ist die Leiterin des bdp China Desk und betreut chinaweit den erfolgreichen Aufbau von Produktions-, Handels- und Dienstleistungsgesellschaften. Seit 2019 ist Frau Fang zudem COO der bdp Schwestergesellschaft, bdp Mechanical Components. Frau Fang verfügt über umfangreiche betriebswirtschaftliche, (steuer)rechtliche Kenntnisse und hervorragende interkulturelle Kompetenzen. Sie folgt dabei stets der Denkweise "Respektieren Sie sich gegenseitig und suchen Sie das Gemeinsame, während Sie Unterschiede beiseitelegen", um kulturelle Differenzen auszugleichen und chinesische/deutsche Teams zu integrieren.

Lebenslauf

1995 - 1999

Universität Harbin, China
Studium der Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: Diplom

2002 - 2006

Freie Universität Berlin, Deutschland
Studium der Volkswirtschaftslehre und Sinologie, Abschluss: Magistra Artium

2007 - 2010

Innovationsassistentin bei einem deutschen Maschinenbauunternehmen im Saarland
Unterstützung der Geschäftsleitung bei der Gründung eines Joint Ventures in China (Planung und Organisation, Verhandlungen, Übersetzungen, Erstellung der Unterlagen in zwei Sprachen, Prüfung der Finanzberichte etc.)

2010 - 2013

Leitung der Administration China bei einem deutschen Maschinenbauunternehmen in Berlin
Verantwortlich für die Gründung einer Tochtergesellschaft in China, den Aufbau und das operative Geschäft in China (Auswahl der Standorte, Verhandlung mit der Wirtschaftszone, Bauprojekt Management, Personalbeschaffung etc.)

seit 2013

Management Consultant und Prokuristin bei der bdp Management Consultants GmbH

seit 2019

Partnerin bei bdp China und COO der bdp Mechanical Components Shanghai

seit 2020

Partnerin bei bdp China und COO der bdp Mechanical Components

Schwerpunkte

  • Beratung deutscher Unternehmen mit Chinabezug zu Fragen im Zusammenhang mit FiBu, Steuern, Recht, Unternehmensgründung und Entsendung
  • Begleitung bei geschäftlichen Verhandlungen
  • Interkulturelles Training
  • Procurement Beratung

Sprachen

Chinesisch, Deutsch und Englisch

Aktuelle Fachbeiträge

Unternehmensgründung in China  10 Fragen und Antworten

Wir erläutern umfassend, welche Aspekte deutsche Investoren beachten müssen, die in China ein Unternehmen gründen wollen.

Wir erläutern umfassend, welche Aspekte deutsche Investoren beachten müssen, die in China ein Unternehmen gründen wollen.

Vertragsabschlüsse in China  Funktion und Nutzung chinesischer Stempel

Liegt keine ausdrückliche gesetzliche Bestimmung vor oder ist es im Vertrag nicht gesondert geregelt, gilt in China jeder Vertrag mit Unternehmensstempel als verbindlich.

Liegt keine ausdrückliche gesetzliche Bestimmung vor oder ist es im Vertrag nicht gesondert geregelt, gilt in China jeder Vertrag mit Unternehmensstempel als verbindlich.

Internationale Besteuerung  Betriebsstättenrisiko in China minimieren (3/4)

Wann begründet eine deutsche Muttergesellschaft, die Mitarbeiter zur Erbringung von Leistungen nach China entsendet, eine Betriebsstätte? Wie kann man das Steuerrisiko einer Betriebsstätte minimieren?

Wann begründet eine deutsche Muttergesellschaft, die Mitarbeiter zur Erbringung von Leistungen nach China entsendet, eine Betriebsstätte? Wie kann man das Steuerrisiko einer Betriebsstätte minimieren?

Internationale Besteuerung  Betriebsstättenrisiko in China minimieren (2/4)

In unserer Artikelserie geben wir Ihnen eine Einführung und einen Überblick zu Steuerproblemen mit Betriebsstätten für deutsche Unternehmen, die in China investieren.

In unserer Artikelserie geben wir Ihnen eine Einführung und einen Überblick zu Steuerproblemen mit Betriebsstätten für deutsche Unternehmen, die in China investieren.

Internationale Besteuerung  Betriebsstättenrisiko in China minimieren (1/4)

Wann begründet eine deutsche Muttergesellschaft, die Mitarbeiter zur Erbringung von Leistungen nach China entsendet, eine Betriebsstätte? Wie kann man das Steuerrisiko durch eine Betriebsstätte minimieren?

Wann begründet eine deutsche Muttergesellschaft, die Mitarbeiter zur Erbringung von Leistungen nach China entsendet, eine Betriebsstätte? Wie kann man das Steuerrisiko durch eine Betriebsstätte minimieren?

Chinesisches Arbeitsrecht  Überstundenregelungen am Beispiel Shanghai

Wenn Sie in China unternehmerisch tätig werden wollen, dann ist gute Kenntnis des chinesischen Arbeitsrechts für die Beschäftigung von Mitarbeitern gefragt.

Wenn Sie in China unternehmerisch tätig werden wollen, dann ist gute Kenntnis des chinesischen Arbeitsrechts für die Beschäftigung von Mitarbeitern gefragt.

Arbeitsrecht  Arbeitsverträge in China

Wir informieren Sie über einige Fallstricke des chinesischen Arbeitsrechts und wichtige chinesische Regelungen sowie einige Unterschiede zwischen dem deutschen und dem chinesischen Arbeitsrecht.

Wir informieren Sie über einige Fallstricke des chinesischen Arbeitsrechts und wichtige chinesische Regelungen sowie einige Unterschiede zwischen dem deutschen und dem chinesischen Arbeitsrecht.

Compliance im Chinageschäft (1/2)   Risikomanagement ist das A&O

Im zweiten Teil unserer Informationen zur Compliance im Chinageschäft erläutern wir, wie Ihnen klare Handlungsprinzipien bei der Prävention von entsprechenden Verstößen helfen.

Im zweiten Teil unserer Informationen zur Compliance im Chinageschäft erläutern wir, wie Ihnen klare Handlungsprinzipien bei der Prävention von entsprechenden Verstößen helfen.

Compliance im Chinageschäft (1/2)  Dunkle Geschäfte verhindern

Wir können Sie effektiv dabei unterstützen, chinesische und deutsche Compliance-Systeme zu verstehen und praktische Lösungen für Compliance-Probleme im China-Geschäft zu finden.

Wir können Sie effektiv dabei unterstützen, chinesische und deutsche Compliance-Systeme zu verstehen und praktische Lösungen für Compliance-Probleme im China-Geschäft zu finden.

Entsendungen nach China  Der Teufel steckt im Detail

Entsendungen nach China sind trotz COVID-19 möglich. Sie müssen aber präzise geplant werden. Wie Sie alle Aspekte berücksichtigen, erläutern wir in einem Update 2023.

Entsendungen nach China sind trotz COVID-19 möglich. Sie müssen aber präzise geplant werden. Wie Sie alle Aspekte berücksichtigen, erläutern wir in einem Update 2023.

Kulturelle Werte  Der chinesische Business-Knigge

Wir erläutern einige wichtige kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China und geben Ihnen praktische Empfehlungen für das Chinageschäft.

Wir erläutern einige wichtige kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China und geben Ihnen praktische Empfehlungen für das Chinageschäft.

Herausforderung Lieferkettengesetz  Klare Anforderungen an die Sorgfaltspflichten

Betroffene Unternehmen müssen sich jetzt auf das Lieferkettengesetz einstellen. Für deutsche Unternehmen, die international einkaufen, stecken wir mit diesem Beitrag den Rahmen ab.

Betroffene Unternehmen müssen sich jetzt auf das Lieferkettengesetz einstellen. Für deutsche Unternehmen, die international einkaufen, stecken wir mit diesem Beitrag den Rahmen ab.

Markteintritt in China (2)  E-Mobility in China als Chance

Wie deutsche Unternehmen mit E-Mobility und alternativen Antrieben weiterhin Absatzmärkte sichern und notwendige Änderungen im Produktportfolio umsetzen können (Teil 2).

Wie deutsche Unternehmen mit E-Mobility und alternativen Antrieben weiterhin Absatzmärkte sichern und notwendige Änderungen im Produktportfolio umsetzen können (Teil 2).

Markteintritt in China (1)  E-Mobility in China als Chance

Wie deutsche Unternehmen mit E-Mobility und alternativen Antrieben weiterhin Absatzmärkte sichern und notwendige Änderungen im Produktportfolio umsetzen können (Teil 1).

Wie deutsche Unternehmen mit E-Mobility und alternativen Antrieben weiterhin Absatzmärkte sichern und notwendige Änderungen im Produktportfolio umsetzen können (Teil 1).

Corona und die Folgen  24/7-Corona-Nothilfe

Mit Dr. Michael Bormann, bdp-Gründungspartner, und Fang Fang, Partnerin bei bdp China, sprachen wir über die jetzige Ausnahmesituation und die möglichen Perspektiven.

Mit Dr. Michael Bormann, bdp-Gründungspartner, und Fang Fang, Partnerin bei bdp China, sprachen wir über die jetzige Ausnahmesituation und die möglichen Perspektiven.