Fachbeiträge von Dr. Aicke Hasenheit, LL.M.

Die Haftung des Geschäftsführers  Vorsicht Falle

Es ist nicht der Gesellschafter, der für die Gesellschaft in der Krise haftet. Nein, es ist der Geschäftsführer, der in die Haftungsfalle gerät. bdp-Partner Dr. Aicke Hasenheit erläutert das Wann und Wie.

Es ist nicht der Gesellschafter, der für die Gesellschaft in der Krise haftet. Nein, es ist der Geschäftsführer, der in die Haftungsfalle gerät. bdp-Partner Dr. Aicke Hasenheit erläutert das Wann und Wie.

Transparenzregister  Der Tod des Treuhandverhältnisses?!

Das Geldwäschegesetz hat für mittelständische Unternehmen spürbare Auswirkungen, auch wenn diese Gesellschaften nicht in für Geldwäsche anfälligen Branchen aktiv sind.

Das Geldwäschegesetz hat für mittelständische Unternehmen spürbare Auswirkungen, auch wenn diese Gesellschaften nicht in für Geldwäsche anfälligen Branchen aktiv sind.

Mitbestimmung bei GmbHs  Leiharbeitnehmer zählen mit

Im Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ist nun explizit festgelegt, dass Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten für Mitbestimmungsvorschriften mit einzubeziehen sind.

Im Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ist nun explizit festgelegt, dass Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten für Mitbestimmungsvorschriften mit einzubeziehen sind.

Erbschaftssteuer  Poolvertrag verschont Vermögen

Ein sogenannter Poolvertrag kann zersplitterte Vermögensanteile in Familiengesellschaften von der Erbschaftssteuer auch dann verschonen, wenn dies die Mindestquote von 25 % nicht erreicht

Ein sogenannter Poolvertrag kann zersplitterte Vermögensanteile in Familiengesellschaften von der Erbschaftssteuer auch dann verschonen, wenn dies die Mindestquote von 25 % nicht erreicht

Insolvenzplanverfahren als Ausweg  Insolvenz nach Plan

bdp-Partner Dr. Aicke Hasenheit erläutert die Voraussetzungen, die Ziele und die Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens und analysiert, welche Unternehmen damit wieder auf die Erfolgsspur geführt werden können.

bdp-Partner Dr. Aicke Hasenheit erläutert die Voraussetzungen, die Ziele und die Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens und analysiert, welche Unternehmen damit wieder auf die Erfolgsspur geführt werden können.

25 Jahre bdp  Rechtsberatung

Während durch Globalisierung auch Kleinunternehmen zu Auslandsbeziehungen genötigt werden, verliert die Insolvenz ihr Stigma und sind die gesetzlichen Regelungen in Deutschland dynamisch und oft gut funktionierend.

Während durch Globalisierung auch Kleinunternehmen zu Auslandsbeziehungen genötigt werden, verliert die Insolvenz ihr Stigma und sind die gesetzlichen Regelungen in Deutschland dynamisch und oft gut funktionierend.

Insolvenzverfahren  So bleiben Sie im Cockpit

Mit der erleichterten Eigenverwaltung soll die besondere Kenntnis des Schuldners bezüglich seines Geschäftes letztlich den Gläubigern zugutekommen.

Mit der erleichterten Eigenverwaltung soll die besondere Kenntnis des Schuldners bezüglich seines Geschäftes letztlich den Gläubigern zugutekommen.

Insolvenzverfahren  Unter dem Schutzschirm

Das Schutzschirmverfahren bildet einen sehr sinnvollen Rahmen, um Restrukturierungsmaßnahmen bei einer nahenden Krise planvoll und zielorientiert anzustoßen.

Das Schutzschirmverfahren bildet einen sehr sinnvollen Rahmen, um Restrukturierungsmaßnahmen bei einer nahenden Krise planvoll und zielorientiert anzustoßen.

Die GmbH-Liquidation (Teil 2)  Der Shutdown

Die Liquidation einer GmbH ist nichts für Eilige und wird durch den Auflösungsbeschluss, dessen Bekanntmachung und die Einsetzung eines Liquidators eingeleitet.

Die Liquidation einer GmbH ist nichts für Eilige und wird durch den Auflösungsbeschluss, dessen Bekanntmachung und die Einsetzung eines Liquidators eingeleitet.

Die GmbH-Liquidation (Teil 1)  Endstation

Was ist zu tun und zu lassen, wenn das Ende eines Unternehmens eingeläutet werden soll oder muss?

Was ist zu tun und zu lassen, wenn das Ende eines Unternehmens eingeläutet werden soll oder muss?

Arbeitsrecht  Leiharbeit neu geregelt

Zum Jahreswechsel traten arbeits- und vertragsrechtliche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft.

Zum Jahreswechsel traten arbeits- und vertragsrechtliche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft.

Recht  Die Tücken der Schriftform

Reicht eine eingescannte Unterschrift bei der Kündigungserklärung eines Arbeitsvertrages aus?

Reicht eine eingescannte Unterschrift bei der Kündigungserklärung eines Arbeitsvertrages aus?

Recht  Haftung für den Mindestlohn

Wer andere Unternehmen beauftragt, haftet dafür, dass diese den Mindestlohn bezahlen, und sollte sich entsprechend absichern

Wer andere Unternehmen beauftragt, haftet dafür, dass diese den Mindestlohn bezahlen, und sollte sich entsprechend absichern

Insolvenzrecht  Keine einfache Loslösung

Bundesgerichtshof stärkt Verwalter und erklärt automatische Lösungsklauseln bei Insolvenzen für unwirksam

Bundesgerichtshof stärkt Verwalter und erklärt automatische Lösungsklauseln bei Insolvenzen für unwirksam

Steuerhinterziehung  Die Zeit läuft ab

Anfang 2015 werden die Bedingungen für eine wirksame Selbstanzeige verschärft. Schäuble: „Bankgeheimnis hat ausgedient.“

Anfang 2015 werden die Bedingungen für eine wirksame Selbstanzeige verschärft. Schäuble: „Bankgeheimnis hat ausgedient.“