Fachbeiträge von Dr. Jens-Christian Posselt

Transportrecht  Weg mit Schaden?

Beim Versand von Waren ins Ausland droht eine Kostenfalle: Verweigert der Käufer die Annahme, haftet der Verkäufer für Zusatzaufwendungen, die dadurch dem Spediteur entstehen. Was tun?

Beim Versand von Waren ins Ausland droht eine Kostenfalle: Verweigert der Käufer die Annahme, haftet der Verkäufer für Zusatzaufwendungen, die dadurch dem Spediteur entstehen. Was tun?

Krisenmanagement  Beendigung von Verträgen in der Krise

Es kann praktisch jeder Unternehmer sowohl als Leistungsempfänger als auch als Leistungsverpflichteter unter Druck geraten. Wir erläutern, wie mit Verträgen in der Krise zu verfahren ist.

Es kann praktisch jeder Unternehmer sowohl als Leistungsempfänger als auch als Leistungsverpflichteter unter Druck geraten. Wir erläutern, wie mit Verträgen in der Krise zu verfahren ist.

China  Ein Land muss sich neu erfinden

Der chinesische Staat hat begonnen, „die Zügel anzuziehen“. Aber es wird die Frage laut: Sind das die richtigen Methoden, um den Herausforderungen zu begegnen?

Der chinesische Staat hat begonnen, „die Zügel anzuziehen“. Aber es wird die Frage laut: Sind das die richtigen Methoden, um den Herausforderungen zu begegnen?

Neue Hoffnungen  Erleichterte Investitionen in China?

China hat eine Vertiefung der Öffnungspolitik beschlossen und macht damit ausländischen Investoren neue Hoffnungen.

China hat eine Vertiefung der Öffnungspolitik beschlossen und macht damit ausländischen Investoren neue Hoffnungen.

Internationales Erbrecht (4)  Erbschaftssteuern international

Im vierten und letzten Teil unserer Serie zum internationalen Erbrecht werfen wir noch einen Blick auf die steuerliche Seite einer vorausschauenden internationalen Nachlassplanung.

Im vierten und letzten Teil unserer Serie zum internationalen Erbrecht werfen wir noch einen Blick auf die steuerliche Seite einer vorausschauenden internationalen Nachlassplanung.

Internationales Erbrecht (3)  Gemeinschaftliche Testamente

In unserer Serie zum internationalen Erbrecht behandeln wir hier gemeinschaftliche Testamente und Erbverträge zwischen mehreren Beteiligten.

In unserer Serie zum internationalen Erbrecht behandeln wir hier gemeinschaftliche Testamente und Erbverträge zwischen mehreren Beteiligten.

Brexit und dann?  „Deal or no deal“ ist hier nicht die Frage!

Ob mit Deal oder ohne Deal: Geradezu im Verborgenen spielen sich die sonstigen Folgen des Brexits ab. Auf Fachebene ist klar, dass die Verflechtung mit der EU nicht über Nacht gelöst werden kann. Wir rekapitulieren den Stand der Dinge.

Ob mit Deal oder ohne Deal: Geradezu im Verborgenen spielen sich die sonstigen Folgen des Brexits ab. Auf Fachebene ist klar, dass die Verflechtung mit der EU nicht über Nacht gelöst werden kann. Wir rekapitulieren den Stand der Dinge.

Internationales Erbrecht (2)  Die eigene Rechtswahl

Im zweiten Teil unserer Serie zur internationalen Nachlassplanung erläutern wir, wie man selbst bestimmen kann, welche nationale Rechtsordnung bei grenzüberschreitenden Erbfällen anzuwenden ist.

Im zweiten Teil unserer Serie zur internationalen Nachlassplanung erläutern wir, wie man selbst bestimmen kann, welche nationale Rechtsordnung bei grenzüberschreitenden Erbfällen anzuwenden ist.

Internationales Erbrecht (1)  Welches Recht gilt?

Im ersten Teil unserer neuen Serie zur internationalen Nachlassplanung erläutern wir, nach welchen Kriterien bestimmt wird, welche nationale Rechtsordnung bei grenzüberschreitenden Erbfällen jeweils anzuwenden ist.

Im ersten Teil unserer neuen Serie zur internationalen Nachlassplanung erläutern wir, nach welchen Kriterien bestimmt wird, welche nationale Rechtsordnung bei grenzüberschreitenden Erbfällen jeweils anzuwenden ist.

Schiedsgerichte & Co.  Außergerichtliche Streitbeilegung

Mit Mediation, Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit stellen wir Alternativen zum klassischen Gerichtsprozess vor, mit denen Konflikte schnell, diskret und kostengünstig beigelegt werden können.

Mit Mediation, Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit stellen wir Alternativen zum klassischen Gerichtsprozess vor, mit denen Konflikte schnell, diskret und kostengünstig beigelegt werden können.

Internationale Verträge  Rechtswahl und Schiedsklauseln

Die Zuständigkeit von Schiedsgerichten und das anwendbare Recht muss von den Parteien zuvor verbindlich vereinbart werden.

Die Zuständigkeit von Schiedsgerichten und das anwendbare Recht muss von den Parteien zuvor verbindlich vereinbart werden.

Verträge mit britischen Unternehmen  Rechtliche Brexit-Vorsorge

Die Wahrscheinlichkeit für einen harten No-Deal-Brexit steigt. Nun stellt sich für Sie die Frage, wie Sie Ihr Unternehmen und Ihre Verträge rechtlich „Brexit-fest“ machen können.

Die Wahrscheinlichkeit für einen harten No-Deal-Brexit steigt. Nun stellt sich für Sie die Frage, wie Sie Ihr Unternehmen und Ihre Verträge rechtlich „Brexit-fest“ machen können.

Internationales Vertragsrecht  Keine Angst vor UN-Kaufrecht!

Die Anwendung des UN-Kaufrechts (CISG) ist nicht umständlicher als die Anwendung deutschen Rechts. Nachteilige Regeln des CISG können durch ergänzende AGB- oder individualvertragliche Bestimmungen angepasst werden.

Die Anwendung des UN-Kaufrechts (CISG) ist nicht umständlicher als die Anwendung deutschen Rechts. Nachteilige Regeln des CISG können durch ergänzende AGB- oder individualvertragliche Bestimmungen angepasst werden.

Zugang zum Kapitalmarkt  Erleichterungen für KMU

Bundesregierung setzt EU-Prospektverordnung um: Wertpapieremissionen von weniger als acht Millionen Euro Volumen sollen zukünftig von der lästigen Prospektpflicht befreit werden.

Bundesregierung setzt EU-Prospektverordnung um: Wertpapieremissionen von weniger als acht Millionen Euro Volumen sollen zukünftig von der lästigen Prospektpflicht befreit werden.

Internationales Vertragsrecht  Vorsicht bei internationalen Geschäften

Wenn Ihnen das, was in Ihren AGB steht, wichtig ist, müssen Sie sicherstellen, dass diese auch in Ihre Verträge einbezogen werden. Die Voraussetzungen dafür sind bei internationalen Verträgen deutlich höher als bei innerdeutschen Geschäften.

Wenn Ihnen das, was in Ihren AGB steht, wichtig ist, müssen Sie sicherstellen, dass diese auch in Ihre Verträge einbezogen werden. Die Voraussetzungen dafür sind bei internationalen Verträgen deutlich höher als bei innerdeutschen Geschäften.

bdp China  Kennen Sie Qingdao?

Die Wurzeln der Chinaaktivitäten von bdp liegen in der 7,5-Millionen-Metropole und reichen bis in das Jahr 2004 zurück. Seit 2016 hat bdp dort auch ein eigenes Büro und betreut etliche Tochtergesellschaften europäischer Mandanten.

Die Wurzeln der Chinaaktivitäten von bdp liegen in der 7,5-Millionen-Metropole und reichen bis in das Jahr 2004 zurück. Seit 2016 hat bdp dort auch ein eigenes Büro und betreut etliche Tochtergesellschaften europäischer Mandanten.

25 Jahre bdp  Investitionen aus China

Auch wenn das Umfeld für Investitionen aus China nicht einfacher geworden ist, bleiben deutsche Unternehmen attraktive Targets.

Auch wenn das Umfeld für Investitionen aus China nicht einfacher geworden ist, bleiben deutsche Unternehmen attraktive Targets.

Joint Ventures  Gemeinsam stärker

Komplexe Herausforderungen lassen sich in Kooperationen besser meistern als allein. Die rechtlichen Konsequenzen von Joint Ventures sollten aber vorab bedacht werden

Komplexe Herausforderungen lassen sich in Kooperationen besser meistern als allein. Die rechtlichen Konsequenzen von Joint Ventures sollten aber vorab bedacht werden

Mediation  Von Schimpansen lernen

Beim Mediationsverfahren sollen streitende Parteien mithilfe eines neutralen Dritten einen für beide Seiten akzeptablen Kompromiss erzielen.

Beim Mediationsverfahren sollen streitende Parteien mithilfe eines neutralen Dritten einen für beide Seiten akzeptablen Kompromiss erzielen.